HINWEIS: Die Durchführung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Jegliche Haftung ist ausgeschlossen!
<< Zurück zu Ventilspiel kontrollieren
Wenn ihr euer Ventilspiel bereits kontrolliert und notiert habt, dann könnt ihr mit dieser Anleitung das Ventilspiel neu einstellen, falls das Spiel außerhalb des Sollwertes liegt.
Als erstes muss man, falls noch nicht geschehen, die Kurbelwelle so drehen, dass der 1. und 4. Kolben den oberen Todpunkt erreichen (OT-Markierung 1,4) und zusätzlich die IN-Markierung der Einlass- und die EX-Markierung der Auslassnockenwelle mit der Zylinderkopf Oberkante fluchten (Siehe Bild rechts). |
Ich habe mir als Hilfe den ersten PIN nach der EX-Markierung der Auslassnockenwelle mit einem schwarzen Lackstift markiert. Später wird die IN-Markierung der Einlassnockenwelle genau 30 Pins weiter wieder eingehängt, aber dazu weiter unten... |
Nachdem wir nun die Kurbelwelle in die richtige Position gebracht haben, muss der Nockenwellenkettenspanner demontiert werden. Dazu die Deckelschraube mit der Unterlegscheibe, Feder und Stange demontieren und danach die 2 Halteschrauben herausdrehen und den Kettenspanner entnehmen. ACHTUNG: Da dies ein nicht rückstellbarer Steuerkettenspanner ist, muss er, sobald die Schrauben gelockert sind, ausgebaut und wie weiter unten beschrieben neu eingesetzt werden. Die Kurbelwelle nicht durchdrehen, wenn der Kettenspanner ausgebaut ist, denn das kann die Einstellung der Nockenwellenkette verändern und das Ventil beschädigen |
Nun ist der Weg frei: Jetzt könnt ihr die Ventilstößel sehen (Bild rechts oben). Steckt ein sauberes Tuch in den Kettenschacht, damit keine Teile in das Kurbelgehäuse fallen können und verucht die Steuerkette an der rechten Seite straff zu ziehen, ohne die Kurbelwelle unten zu drehen... Um an die Beilagscheiben zu kommen, muss man die Ventilstößel entfernen (Bild rechts unten) und dann umdrehen....(Bild Links Oben) Nun haben wir das Corpus Delicti vor uns... Die Beilagscheiben, bei denen das Ventilspiel nun außerhalb des Sollwertes lag, herausnehmen und durch die korrekte ersetzen, so dass das Ventilspiel wieder stimmt. Unter der Rubrik "Downloads" ist ein Programm (klick hier), welches euch die neue Beilagscheibe anhand eurer eingegebenen Daten errechnet! Im Bild links unten seht ihr als Bsp. zwei Beilagscheiben mit Werten und wofür die Werte stehen... |
Notiert euch die Lage der Beilagscheiben und der Ventilstößel, denn sie kommen an die exakt gleiche Position wieder rein... Nach dem einstellen montiert ihr als erstes wieder die Nockenwellen: Achtet darauf, dass die Kurbelwelle sich immer noch in der 1,4 OT- Todpunkt Stellung befindet und ihr die Nockenwellen nicht miteinander vertauscht (Sie sind markiert! Bild rechts). Nun zieht ihr die Abgasseite der Steuerkette straff und montiert die Auslassnockenwelle so, dass die Markierung EX genau unter dem PIN 1 (den ich schwarz markiert hatte; siehe 2tes Bild von Oben) anliegt! 30 PINS weiter montiert ihr dann die IN Markierung der Einlassnockenwelle (siehe 1tes Bild von Oben) Danach montiert ihr wieder die Nockenwellendeckel: Achtet darauf, dass ihr die Schrauben schön gleichmäßig anzieht, damit sich nichts verkantet. Haltet beim Festziehen der Schrauben genau die Anziehreihenfolge von Bild 5 ein!!! Danach löst ihr den Anschlag am Nockenwellenkettenspanner und drückt die Druckstange in das Spannerteil zurück (Siehe Bild oben). Nun das Spannerteil wieder einbauen mit dem Anschlag nach oben (Schrauben: 11Nm). Danach die Unterlegscheibe, Feder und Stange einbauen und die Deckelschraube festziehen (28Nm) Nachdem der Steuerkettenspanner montiert ist, die Kurbelwelle 2 Umdrehungen nach rechts drehen, damit sich der Spanner dehnen kann Jetzt sollte die Kurbelwelle in der 1,4 OT-Stellung sein, die EX-Markierung der Auslass- und die IN-Markierung der Einlassnockenwelle mit der Oberkante des Zylinderkopfes fluchten und die Steuerkette wieder straff sein. Nun erneut das Ventilspiel kontrollieren und ggf. erneut nachstellen Wenn alles korrekt ist noch den Zylinderkopfdeckel und den Kurbelwellendeckel montieren und FERTIG! << Zurück zu Ventilspiel kontrollieren (Bei Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen eine E-Mail an mich; zu finden unter Impressum) |
![]() |