// --------Seiten Grafik-----------
// -------- Zähler -------------
Zugriffszähler
// --------Seiten Text-----------

HINWEIS: Die Durchführung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Jegliche Haftung ist ausgeschlossen!

Drosselklappen synchronisieren

Um immer einen rundlaufenden Motor zu haben, sollte man alle 12000 km und nach dem Ventilspiel einstellen die Drosselklappen bzw. den Motorunterdruck synchronisieren.

Benötigt wird dazu ein handelsübliches Unterdruckmessgerät (z.B. hier) und ein verlängerter Benzinschlauch (ca. 80cm).
Da jedoch die meißten günstigen Unterdruckmessgeräte qualitativ minderwertig und die Skala viel zu unpräzise ist und qualitativ hochwertige Messgeräte locker das 3-fache kosten können, habe ich mir mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt ein günstiges Unterdruckmessgerät gebaut, das zudem eine sehr präzise Einstellung des Motorunterdrucks ermöglicht.
Eine Anleitung zum Bau eines solchen Unterdruckmessgerätes findet ihr hier: Unterdruckmessgerät selber bauen

Beim Motorunterdruck synchronisieren ist es lediglich wichtig, die Drosselklappen zueinander synchron zu bekommen und nicht der absolute Motorunterdruck. Der Vollständigkeit halber sei dieser hier allerdings mit aufgeführt:

Motorunterdruck Sollwert: 29,7 ± 1,333 kPa (225 ± 10 mmHg) bei Leerlaufdrehzahl 1.100 ± 50 1/min.

Bevor wir nun den Motorunterdruck synchronisieren, solltet ihr das Motorrad vertikal stellen und das Motorrad warmlaufen llassen. Falls die Leerlaufdrehzahl nicht korrekt eingestellt ist, dann ist jetzt der Zeitpunkt, um dieses zu korrigieren. Stellt die Leerlaufdrehzahl auf 1.100 ± 50 1/min.

Und dann geht’s los...

 

Der Motorunterdruck wird bei laufendem Motor gemessen und synchronisiert. Die Einstellschrauben für die Drosselklappen sind jedoch unter dem Tank, so dass dieser die Einstellungen behindern würde. Also muss er zuerst entfernt werden. Um den Motor danach aber immernoch mit Sprit zu versorgen, ist es nötig, den kurzen Originalbenzinschlauch für die Dauer der Einstellungen durch einen verlängerten Benzinschlauch zu ersetzen und den Tank dann rechts neben das Motorrad zu platzieren. Vergesst dann auch nicht, die Kabel für die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffsensor wieder anzuschließen

Bevor wir den Tank jedoch wieder anschließen, sollten wir den Unterdruckmesser anschließen. Dazu wird nun der jeweils rechte Schlauch an den 4 einzelnen Drosselklappengehäusen entfernt und der Unterdruckmesser dort angeschlossen. An den mittleren beiden Drosselklappen sind keine Schläuche, sondern schwarze Gummikappen montiert, die ihr entfernen müßt.(Siehe Bild)

Die entfernten Schläuche müßt ihr jetzt zustopfen. Zudem müßt ihr das Unterdruckschalterventil (dicker Schlauch) vom Luftfiltergehäuse abziehen und auch diesen Schlauch und die Öffnung am Luftfiltergehäuse zustopfen.(siehe unteres Bild)

verbunden
Unterdruckschalterventil

 

Benzinschlauch

Drosselklappen rechts

Drosselklappen links

vor Synchonisation

 

 

#mittlere Einstellschraube

 

 

eingestellt

 

Schließt jetzt den Tank wie oben beschrieben an und startet den Motor. Jetzt könnt ihr an der Skala erkennen, wie verstellt die Drosselklappen sind. Im Linken oberen Bild kann man sehen, wie der Motorunterdruck bei mir vor der Synchronisation war...

Wenn der Unterdruck bei allen Drosselklappen jetzt nicht gleich ist, wird zuerst die linke (Drosselklappen Nr. 1, Nr. 2) und rechte (Drosselklappen Nr. 3, Nr. 4) Gruppe synchronisiert. Dazu stellt man mit Hilfe der mittleren Einstellschraube (siehe Bild) den niedrigsten Unterdruck der einen Gruppe auf den niedrigsten Unterdruck der anderen Gruppe, in meinem Fall also Drosselklappe Nr.1 auf Drosselklappe Nr.3 oder 4 (da beide gleich im Bild, ansonsten auf den niedrigeren). Öffnet dabei nach jeder Einstellung kurz die Drosselklappen durch Gas geben.

Nach diesem Schritt sollten die beiden niedrigsten Unterdruckwerte der linken Seite (Drosselklappe Nr. 1 und 2) und der rechten Seite (Drosselklappe Nr. 3 und 4) möglichst gleich sein. In meinem Fall waren das dann Nr.1 und Nr.3 die gleich waren. Wenn jetzt zufällig die anderen beiden auch noch gleich sein sollten, dann habt ihr glück.

Ansonsten müßt ihr jetzt noch die Bypass-Einstellschraube (siehe Bilder oben) des höheren Unterdrucks zwischen Drosselklappenventil Nr. 1 und 2 bis auf den niedrigeren Unterdruck herausdrehen.(Also bei mir Nr.2) Und das selbe auch mit der zweiten Gruppe also muss die Bypass-Einstellschraube des höheren Unterdrucks (bei mir also Nr.4) zwischen Drosselklappenventil Nr. 3 und 4 bis auf den niedrigeren Unterdruck herausgedreht werden. Auch hier die Drosselklappen nach jeder Messung öffnen und schließen.
VORSICHT: Die Bypass-Einstellschraube nicht zu fest anziehen (0,20 NM). Sie kann dadurch beschädigt werden und muss dann ersetzt werden.

Wenn jetzt alles eingestellt ist, dann sollte die Skala in etwa wie das Bild links aussehen...und damit ist die Synchronisation auch schon beendet.

Entfernt lediglich noch das Messgerät und die Stopfen an den Schläuchen und schließt sie wieder wie vorher an und vergesst nicht die 2 schwarzen Gummikappen an Drosselklappe 2 und 3. Dann nur noch den Tank drauf und FERTIG!

(Bei Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen eine E-Mail an mich; zu finden unter Impressum)

// --------Seiten Buttons-----------
Startseite
Mein Bike
Galerie
Anleitungen
Downloads
Gästebuch
Impressum