// --------Seiten Grafik-----------
// -------- Zähler -------------
Zugriffszähler
// --------Seiten Text-----------

HINWEIS: Die Durchführung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Jegliche Haftung ist ausgeschlossen!

Gabelfedern und Gabelöl wechseln

Da die Federn der Z750 in meinen Augen zu weich geraten sind, war dieses einer meiner ersten Umbauten. Neben dem Einbau von härteren progressiven Wirth Gabelfedern habe ich auch noch ein 15W Gabelöl anstatt einem 10W Gabelöl genommen, um die Front noch straffer zu bekommen

Bevor ich mit der eigentlichen Anleitung beginne, möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass es auch eine "Quick'n Dirty" Methode gibt, die Gabelfedern (und evtl. auch das Gabelöl) zu tauschen. Dafür bockt man das Motorrad vorne auf, so dass die Gabel entlastet ist, löst dann einfach den Lenker aus den Klemmböcken und schraubt dann vorsichtig die Verschluss Schrauben der Gabel auf und kann schon die Hülsen und die Federn (mit geeignetem Werkzeug) rausholen. Wenn man auch noch einen Weg findet das Gabelöl in diesem Zustand aus den Gabeln zu bekommen (evtl. durch raussaugen, da es keine Ölablassschrauben an den unteren enden der Gabel gibt!), dann kann man auch das Gabelöl wechseln. Bei noch recht neuem Öl würde auch nur der Wechsel der Gabelfedern ersteinmal reichen, jedoch ist der Wechsel des Öles zu empfehlen...

Demontieren der Gabeln

Zuerst bockt man das Motorrad so auf, dass die Gabel und das Vorderrad entlastet wird. Ich habe dafür einen Frontständer von Louis benutzt, der von unten in den Lenkkopf greift.

Als nächstes demontiert man die Frontmaske, die Bremssättel, das Vorderrad und das vordere Schutzblech.

Nun zuerst die Gabelkopfverschluss-Schrauben lockern und dann zuerst die obere und danach die unteren beiden Gabel-klemmschrauben lösen. Nun kann man die Gabelholme verdrehen und dabei nach unten rausziehen.

 

 

Polierset

Geradschleifer

schleifen

Nachdem nun die beiden Gabelholme demontiert sind öffnet man jeweils bei beiden die obere Verschluss-Schraube und zieht die Hülsen und die Gabelfedern heraus...

(Achtung: Die Federn stehen leicht unter Spannung, daher am besten mit einer Nuss und einer Knarre öffnen).

 

Jetzt dreht man jeweils die Gabelholme um und entleert das alte Öl in einen geeigneten Behälter. Dabei die Gabel auf und ab bewegen, um das gesamte Öl zu entleeren...

Nach der Entleerung dreht man die Gabel wieder um und füllt solange wieder Öl nach, bis das Luftpolster folgendes beträgt:

ZR750-J1 115 ± 2 mm
ZR750J6F 110 ± 2 mm

Mit Luftpolster ist der Abstand zwischen dem Ölstand in der Gabel (voll zusammengedrückt, ohne Feder) und der Gleitrohroberkante gemeint. Bevor man jedoch diese Messung macht, sollte man das Standrohr ein paar mal auf und ab bewegen, damit die Luft aus dem Gabelöl zur Stabilisierung des Ölstands entweichen kann.
Man benötigt für beide Gabelholme bei diesem Luftpolster fast 1 Liter Gabelöl!

Nachdem man nun das richtige Luftpolster in beiden Gabelholmen erreicht hat und die Luft durch auf und ab bewegen entweichen lies, steckt man die neuen Gabelfedern in die Gabelholme rein (ohne Hülsen und bei progressiven Gabelfedern kommen die engen Wicklungen nach Oben!) und verschließt sie wieder mit der Verschluss - Schraube (25Nm).

Jetzt werden die Gabelholme wieder durchgesteckt, bis die Oberkante des Gleitrohrs bündig mit der oberen Fläche des Steuerkopfes abschließt. Dann werden zuerst die unteren Klemmschrauben mit 20Nm gleichmäßig festgezogen und danach die obere Klemmschraube mit 20Nm.

Jetzt nur noch das vordere Schutzblech, das Vorderrad, die Bremssättel und die Frontmaske montieren und alles nochmals auf richtigen Sitz und Funktion überprüfen und Fertig.

(Bei Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen eine E-Mail an mich; zu finden unter Impressum)

Va-paste

 

Krümmer Fertig

// --------Seiten Buttons-----------
Startseite
Mein Bike
Galerie
Anleitungen
Downloads
Gästebuch
Impressum